Über 11 Millionen Euro für Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis Günzburg

17.05.2023

Auch in diesem Jahr unterstützt der Freistaat Bayern wieder Kindertageseinrichtungen und Schulen im Landkreis Günzburg. Der Landkreis Günzburg, die Städte Burgau, Günzburg, Ichenhausen, Krumbach, Leipheim und Thannhausen, die Marktgemeinden Burtenbach, Jettingen-Scheppach,  Waldstetten und Ziemetshausen, die Gemeinden Balzhausen, Bibertal, Deisenhausen, Haldenwang, Kammeltal, Ursberg und Wiesenbach sowie der Schulverband Wasserburg II erhalten Zuweisungen nach Artikel 10 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) für kommunale Hochbaumaßnahmen in Höhe von insgesamt 11,1 Millionen Euro. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter mit.

Fast 2,3 Millionen Euro erhält der Landkreis Günzburg für Teilersatzneubau, Erweiterung sowie Generalsanierung und Umbau der Christoph-von-Schmid- Realschule Thannhausen.

Die Stadt Burgau kann sich über 210.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung der Kindertagesstätte „Purzelbaum“ in Unterknöringen und über einen Baukostenzuschuss für den Neubau der Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz in Höhe von 460.000 Euro freuen.

Mit einem Baukostenzuschuss in Höhe von 42.000 Euro unterstützt der Freistaat Bayern die Stadt Günzburg beim Umbau und der Erweiterung des evangelischen Reggio-Kinderhauses. 323.000 Euro erhält Günzburg für den Neubau der Kindertageseinrichtung West.

Die Stadt Ichenhausen erhält für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Storchennest“ eine Förderung in Höhe von 85.000 Euro sowie 55.000 Euro für die Erweiterung und den Umbau der Kindertageseinrichtung Heilig Kreuz in Hochwang. Mit 80.000 Euro werden Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Wilhelm Busch“ unterstützt.

In Krumbach wird die Erweiterung und Sanierung der Kindertageseinrichtung St. Gabriel mit 323.000 Euro, der Neubau einer Kindertageseinrichtung in der Mühlstraße mit 900.000 Euro sowie die Erweiterung und der Umbau der Grundschule mit 457.000 Euro gefördert.

Die Stadt Leipheim kann sich über 900.000 Euro für den Neubau der Kindertageseinrichtung „Pusteblume“ freuen, die Stadt Thannhausen über 258.000 Euro für den Erwerb des Schullandheimes und den anschließenden Umbau zu einer Kindertageseinrichtung.

Der Markt Burtenbach erhält 900.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Haus der kleinen Hände“, der Markt Jettingen-Scheppach 182.000 Euro für die Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Johann Breher“ und der Markt Waldstetten 170.000 Euro für den Umbau und die Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Martin. Für den Neubau einer Kindertageseinrichtung wird dem Markt Ziemetshausen ein Zuschuss von 300.000 Euro gewährt.

Mit einem Zuschuss von jeweils 500.000 Euro werden die Gemeinden Balzhausen und Bibertal bei der Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Maria Immaculata“ bzw. beim Neubau der Kindertageseinrichtung St. Josef in Bühl unterstützt. Ebenfalls 500.000 Euro erhält die Gemeinde Deisenhausen für den Neubau einer Kindertageseinrichtung.

Die Gemeinde Haldenwang erhält 279.000 Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung in Konzenberg und 250.000 Euro für Generalsanierung der Kindertageseinrichtung „Mäusebär“. Mit 181.000 Euro wird die Gemeinde Kammeltal bei der Sanierung und Erweiterung des Kindergartens „Sebastian Kneipp“ im Kloster Wettenhausen unterstützt.

Die Gemeinden Ursberg und Wiesenbach bekommen jeweils 400.000 Euro für den Neubau einer Kindertageseinrichtung. Eine Förderung in Höhe von 183.000 Euro erhält der Schulverband Wasserburg II für die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule.

Alfred Sauter: „Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen beim Bau von Schulen und Kindertageseinrichtungen auch in diesem Jahr nach besten Kräften. Die Förderung kommunaler Hochbaumaßnahmen erfolgt im Jahr 2023 mit der Rekordsumme in Höhe von rund einer Milliarde Euro.“ 

Alfred Sauter betont, dass der Freistaat die Baumaßnahmen im Landkreis Günzburg in besonderer Weise unterstützt und sich damit erneut als verlässlicher Partner zeigt: „Die kommunale Hochbauförderung wird weiterhin auf außerordentlich hohem Niveau fortgeführt. Für die Kommunen ist diese Förderung des Freistaats ein wichtiger Baustein für eine ausgewogene Infrastruktur. Egal ob Neubau-, Umbau- oder Erweiterungsmaßnahmen – ohne diese zusätzlichen Mittel wären viele wichtige Projekte vor Ort nicht umsetzbar.“

Teilen Sie diese Meldung