Radoffensive Klimaland Bayern

Die Bayerische Staatsregierung startet die „Radoffensive Klimaland Bayern“. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Förderung innovativer Ideen, einer Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit beim Ausbau des Radwegnetzes sowie auf einer besseren Nutzung vorhandener Wege im Forst oder entlang von Bahnlinien. Dies teilt der Abgeordnete Alfred Sauter mit.

Schlüsselzuweisungen für das Jahr 2022: Knapp 40 Millionen Euro für Landkreis und Gemeinden

39,8 Millionen Euro werden 2022 im Rahmen der Schlüsselzuweisungen in den Landkreis Günzburg fließen. Der Landkreis selbst erhält davon über 20,4 Millionen Euro, an die kreisangehörigen Städte und Gemeinden gehen zusammengerechnet fast 19,4 Millionen Euro. „Mit diesen Geldern können vor Ort auch wichtige Projekte vorangetrieben werden, die den Bürgerinnen und Bürger unmittelbar nutzen“, freut sich der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter.

Radwege- und Straßenbauförderung im Landkreis Günzburg

Die Planungen des Neubaus eines straßenbegleitenden Radwegs auf der östlichen Seite der Staatsstraße St 2027 vom südlichen Ortsausgang Obergessertshausen bis zur Landkreisgrenze Unterallgäu und einer Querungshilfe in Muttershofen inklusive Erneuerung der Ortsdurchfahrt und Sanierung eines Teils der Staatsstraße außerorts südlich von Muttershofen gehen weiter voran. Dies teilt der Abgeordnete Alfred Sauter mit.

Verkehrssituation am „Polizeiohr Günzburg“

Der Günzburger Stadtrat Christian Neidl (CSU) hat sich vor kurzem bezüglich der Verkehrssituation am „Polizeiohr Günzburg“ mit dem heimischen Abgeordneten Alfred Sauter in Verbindung gesetzt. Eine Anfrage des Abgeordneten beim Staatlichen Bauamt Krumbach liefert Antworten.

Mehr als 430.000 Euro für die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Günzburg

„Die Sport- und Schützenvereine im Landkreis Günzburg und in erster Linie natürlich ihre Mitglieder und Vorstandschaften leisten durch vielfältige sportliche Aktivitäten und ihr vorbildliches bürgerschaftliches Engagement einen wertvollen Beitrag für die Gesundheit, das Gemeinschaftsgefühl und die Attraktivität des gesellschaftlichen Lebens in unserer Heimat.“ Mit diesen Worten verweist der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter auf die diesjährige Förderung der Sport- und Schützenvereine durch die Vereinspauschale. Im Jahr 2021 fließen in den Landkreis Günzburg 433.845,80 Euro an Fördermitteln, über 26.000 Euro mehr als 2020 und über 200.000 Euro mehr als 2019.

Radwegeförderung im Landkreis Günzburg

Der Bund fördert den Neubau eines Radwegs nördlich von Unterknöringen an der St 2024. Für den Neubau eines straßenbegleitenden Radwegs auf der östlichen Seite der Staatsstraße St 2027 vom südlichen Ortsausgang Obergessertshausen bis zur Landkreisgrenze Unterallgäu im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt und Land“ werden derzeit Planung und Zuwendungsantrag durch das Staatliche Bauamt Krumbach erarbeitet. Dies teilt der Abgeordnete Alfred Sauter mit.

Förderung Radweg an der St 2019 von Deisenhausen nach Ingstetten / Ausschreibung für Ausbau St 2019 im Herbst 2021

Der Bund fördert den Bau eines straßenbegleitenden Radwegs im Zuge des Ausbaus der Staatsstraße St 2019 von Deisenhausen nach Ingstetten mit insgesamt 1,54 Millionen Euro. Die Ausschreibung für den Ausbau der St 2019 von Deisenhausen nach Ingstetten ist für den Herbst 2021 geplant. Dies teilt der heimische Abgeordnete Alfred Sauter mit.

Sonderprogramm des Bundes für den Radwegebau

Mit dem neuen Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt der Bund Länder und Kommunen beim Ausbau der staatlichen und kommunalen Radinfrastruktur. Im Landkreis Günzburg wurden folgende Projekte zur Aufnahme in das neue Förderprogramm bei der Regierung von Schwaben angemeldet bzw. ist die Anmeldung in Planung: St 2024 Radweg nördlich von Unterknöringen, St 2027 Radweg Obergessertshausen bis zur Landkreisgrenze, straßenbegleitender Radweg im Zuge des Ausbaus der Staatsstraße St 2019 von Deisenhausen nach Ingstetten. Dies teilt der Abgeordnete Alfred Sauter mit.

Förderprogramm „Digitales Rathaus“

Der Freistaat Bayern unterstützt seine Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung durch das Förderprogramm „Digitales Rathaus“. Dies teilt der heimische Landtagsabgeordnete Alfred Sauter mit.