Hochwasserschutz Mindeltal

11.05.2023

Mit dem Hochwasserschutz Mindeltal verfolgt der Freistaat Bayern das Ziel, alle Mindeltalgemeinden im Landkreis Günzburg vor einem hundertjährlichen Hochwasser der Mindel und der Hasel zu schützen. Der heimische Abgeordnete Alfred Sauter informiert über den aktuellen Stand.

„Es ist erfreulich, dass in Kürze nach dem Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried und dem Hochwasserschutz Kemnat mit dem Hochwasserschutz Thannhausen die Fertigstellung des dritten Teilprojekts erfolgt. Weiter ist es zu begrüßen, dass der Freistaat Bayern die Kommunen im Landkreis Günzburg bei der Umsetzung der Projekte umfassend finanziell unterstützt“, so Alfred Sauter.


Übersicht der Maßnahmen


Hochwasserrückhaltebecken Bayersried-Balzhausen, 
Hochwasserschutz Balzhausen

  • Fertigstellung Gesamtmaßnahme: abgeschlossen
  • voraussichtliche Gesamtkosten: ca. 17,46 Mio. Euro
  • aktueller Ausgabenstand: 16.906.895,29 Euro

Hochwasserschutz Burgau


Hochwasserrückhaltebecken (Phase I)

  • Fertigstellung Hochwasserrückhaltebecken: 2029
  • Fertigstellung Hochwasserschutz: offen
  • voraussichtliche Gesamtkosten: 27,5 Mio. Euro (Stand: 2023)
  • aktueller Ausgabenstand: 0,00 Euro

Es liegt ein rechtskräftiger Planfeststellungsbeschluss von Juni 2019 vor, der Spatenstich ist für Mitte 2024 geplant.

Innerörtliche Maßnahmen und Hochwasserableitung, -rückleitung (Phase II)

  • Fertigstellung Hochwasserschutz: offen
  • voraussichtliche Gesamtkosten: 81,8 Mio. Euro inkl. Planung
  • davon örtlich: 42 %
  • davon überörtlich: 58 %
  • aktueller Ausgabenstand: 3.142.362,81 Euro

Derzeit wird die Genehmigungsplanung erstellt, die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen ist im 4. Quartal 2023 vorgesehen.
 

Hochwasserschutz Kemnat

  • abgeschlossen

 
Hochwasserschutz Burtenbach

  • kleine Restmaßnahmen innerhalb der Gewährleistungsfrist
  • voraussichtliche Gesamtkosten: 4,3 Mio. Euro
  • aktueller Ausgabenstand: 3.174.874,41 Euro

 
Hochwasserschutz Thannhausen

  • Fertigstellung funktionsfähiger Hochwasserschutz Ende 2. Quartal 2023, Abschluss der Maßnahme: 3. Quartal 2025
  • voraussichtliche Gesamtkosten: ca. 21,9 Mio. Euro
  • aktueller Ausgabenstand: 12.296.609,09 Euro
  • BA 1 (CEF-Maßnahmen zum Artenschutz): abgeschlossen
  • BA 2 (Drosselbauwerk Mindel): abgeschlossen
  • BA 3 (Deiche Nord): abgeschlossen
  • BA 4 (Deiche Süd + Drosselbauwerk Hasel): Bauende 2. Quartal 2023
  • BA 5 (Neubau Teilungswehr): Ausschreibung Bau 3. Quartal 2023
  • BA 6 (Rampe): Baubeginn 3. Quartal 2024


Hochwasserschutzprojekt Günz

Hochwasserrückhaltebecken (HRB):

  • HRB Eldern (bei Ottobeuren): Fertigstellung 2020
  • HRB Engetried (bei Markt Rettenbach): Aktuell im Bau, Fertigstellung geplant Ende 2023
  • HRB Frechenrieden (bei Markt Rettenbach): Baubeginn April 2023, Fertigstellung geplant Sommer 2025
  • HRB Sontheim: Aktuell in Planung, Bauzeit geplant von 2025 bis 2027
  • HRB Westerheim: Planungsbeginn, Bauzeit geplant von 2027 bis 2029

Innerörtlicher Hochwasserschutz (HWS):

  • HWS Deisenhausen (bei Krumbach): Fertigstellung 2017
  • HWS Babenhausen: Fertigstellung 2023
  • Weitere HWS-Maßnahmen: Planungsbeginn bevorstehend


Übersicht der Beteiligtenbeiträge


Örtlich

Als Beteiligtenbeitrag für die Bauausführung wird grundsätzlich ein Beitrag der jeweiligen Gemeinde von 50 % festgesetzt. Hierfür wird jeweils eine eigene Vereinbarung geschlossen.


Überörtlich

Als überörtlich wirksame Maßnahmen wurden gemäß Rahmenvereinbarung aus dem Jahr 2005 festgelegt:

  • Dammbauwerk mit Abflussdrosselung in den Gemarkungen Bayersried und Balzhausen (HWR Balzhausen)
  • Dammbauwerk mit Abflussdrosselung in den Gemarkungen Oberwaldbach/Schönenberg/Kemnat
  • Querdamm im Süden der Stadt Burgau, teilweise (HRB Burgau)
  • Rückhaltemaßnahmen in Burgau östlich der Bahnlinie (HWS Burgau, Ableit.)

Das HRB Burgau dient sowohl zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Stadt Burgau als auch als zentraler, überörtlicher Retentionsraumausgleich. Der Anteil (in Finanzierungsvereinbarung vom 21.02.2019 festgehalten) kann folgender Tabelle entnommen werden.
 

Anteil des überörtlichen Retentionsraumausgleichs / Anteil des örtlichen Hochwasserschutzes:



Eine Finanzierungsvereinbarung über die Kostenbeteiligung in Bezug auf den überörtlichen Hochwasserschutz wurde mit den Mindeltalgemeinden (Städte Burgau  und Thannhausen, den Märkten Burtenbach, Jettingen-Scheppach, Münsterhausen und Offingen, sowie den Gemeinden Balzhausen und Ursberg) geschlossen. Die Mindeltalgemeinden werden zu 30 % an allen anfallenden Kosten beteiligt. Daraus ergibt sich gemäß den Angaben obiger Tabelle eine Kostenbeteiligung für die Mindeltalgemeinden am HRB Burgau in Höhe von 9,399 %.


Aufteilung der Kosten des HRB auf die Kostenträger:




Nachdem das Hochwasserrückhaltebecken für die Gemeinden einen unterschiedlichen Schutzgrad aufweist, werden die Kosten anhand des folgenden Kostenverteilungsschlüssels aufgeteilt.


Aufteilung des überörtlichen Anteils von 9,399 % auf die Mindeltalgemeinden:



Die Hochwasserableitung östlich der Bahnlinie dient sowohl zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Stadt Burgau als auch als zentraler, überörtlicher Retentionsraumausgleich. Der Anteil kann gemäß Rahmenvereinbarung aus dem Jahr 2005 folgender Tabelle entnommen werden.


Anteil des überörtlichen Retentionsraumausgleichs / Anteil des örtlichen Hochwasserschutzes:



Basierend auf der aktuellen Kostenberechnung teilen sich die Kosten des Vorhabens HWS Burgau Bau wie folgt auf.

 
Aufteilung der Kosten des HWS Burgau (Phase II) auf die Kostenträger:

Die Aufteilung der Kosten des überörtlichen Anteils des HWS Burgau (Phase II) ist noch abzustimmen.

Teilen Sie diese Meldung