Fast 6 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Günzburg

Auch in diesem Jahr unterstützt der Freistaat Bayern wieder kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Günzburg. Der Landkreis Günzburg, die Städte Burgau, Günzburg und Thannhausen, die Gemeinden Kötz und Röfingen sowie der Schulverband Thannhausen erhalten Zuweisungen nach Artikel 10 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) für kommunale Hochbaumaßnahmen in Höhe von insgesamt 5.801.000 Euro. Dies teilt der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter (CSU) mit.

Ländliche Entwicklung im Landkreis Günzburg

Im Landkreis sind derzeit 20 Projekte der Ländlichen Entwicklung zur Stärkung des ländlichen Raums in Bearbeitung. In Kooperation mit Gemeinden und Behörden stehen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität im Fokus. 2019 erfolgten dafür Investitionen von rund 1,54 Millionen Euro, die mit 650.000 Euro gefördert wurden.

Freistaat investiert 200.000 Euro in den Bahnhof Freihalden

„Auf der Strecke Augsburg-Ulm werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 vom neuen Betreiber Go-Ahead fabrikneue Züge mit einer Einstiegshöhe von 76 cm zum Einsatz kommen. Damit die modernen Züge auch weiterhin in Freihalden halten können, ist eine Erhöhung der Bahnsteige am Bahnhof erforderlich“, so der Landtagsabgeordnete Alfred Sauter. Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Dr. Hans Reichhart hat dem Stimmkreis-abgeordneten Alfred Sauter mitgeteilt, dass die Kosten für die erforderlichen Planungen in Höhe von 200.000 Euro vom Freistaat übernommen werden. 

Über 60.000 Euro an Fördermitteln der Bayerischen Landesstiftung für den Denkmalschutz im Landkreis Günzburg

Für sieben Kulturdenkmäler und besondere Bauprojekte im Landkreis Günzburg stellt die Bayerische Landesstiftung für Denkmalschutz Fördergelder in Höhe von insgesamt 60.520 Euro zur Verfügung. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die Pfarrkirche St. Martin in Burgau-Unterknöringen, die Evang.-Luth. Johanneskirche in Burtenbach, das Untere Schloss in Ichenhausen, die Friedhoskapelle „St. Patritius“ in Wettenhausen, ein Anwesen in Krumbach, die Pfarrkirche St. Stephan in Autenried sowie die Pfarrkirche St. Stephan in Deisenhausen.

Ausbau B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen

Der Ausbau der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen wird im Rahmen eines Modellvorhabens umgesetzt. Ein Antrag auf Durchführung eines entsprechenden Pilotprojektes wird beim Bund gestellt, das Bayerische Bauministerium hat seine Zusage hierfür bereits erteilt.

Neues Parkleitsystem in Günzburg

Für das dynamische Parkleitsystem erhält die Stadt Günzburg eine Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in Höhe von 310.000 Euro. Das Parkleitsystem ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung", sagt Landtagsabgeordneter Alfred Sauter. "Wer einen freien Parkplatz gezielt ansteuern kann, vermeidet unnötige Wege und damit auch unnötige Emissionen. Das entlastet die Innenstadt vom Verkehr. Und das bedeutet weniger Stress bei Anwohnern und Autofahrern. Eine klassische Win-Win-Situation."

Beliebtes Häuslebauer-Förderprogramm neu aufgelegt: Freistaat fördert Energiesanierung

Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms werden ab sofort weitere Mittel in Höhe von insgesamt 27 Millionen Euro für energetische Sanierung bereitgestellt. Seit 2015 fördert der Freistaat Baumaßnahmen mit 90 Millionen Euro. Vor allem bei den schwäbischen Häuslebauern ist das Programm sehr beliebt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 20.000 Tonnen COwerden jährlich durch das 10.000-Häuser-Programm in Bayern eingespart.

4,8 Millionen Euro fließen in den Breitbandausbau des Landkreises

Im Freistaat Bayern wurden bisher 39.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt – das ist eine längere Strecke als Bayerns Staats- und Kreisstraßen gemeinsam umfassen. Auch im Landkreis Günzburg wird kräftig investiert: Insgesamt 4,8 Millionen Euro Fördergeld hat Heimatminister Söder bisher den Kommunen für den Breitbandausbau zugeteilt.